Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.
LCC setzt auf Digitalisierung, Erweiterung und Stärkung des Reisebüronetzwerks sowie exklusive Eigenveranstaltungen
Basierend auf drei Säulen wollen die Lufthansa City Center (LCC) ihr Wachstum in diesem Jahr forcieren. Dafür setzen die LCC-Franchise-Partner als wichtigste Säule auf eine nachhaltige Digitalisierung ihrer Prozesse mit selbst entwickelter Technik. Außerdem soll das LCC-Unternehmernetzwerk mit neuen Partnern oder dem Kauf von Reisebüros ausgedehnt werden. Im touristischen Bereich bauen die Lufthansa City Center künftig mehr auf Kompetenz und Erfahrung einzelner Reisebüropartner, in dem selbst aufgelegte Eigenveranstaltungen gemeinsam vermarktet werden. Auf der 4. LCC Unternehmertagung im Kempinski Hotel Frankfurt Gravenbruch diskutierten rund 130 Teilnehmer unter anderem konkrete, gemeinsame Maßnahmen zur Realisierung dieser Wachstumsstrategie. Die Themenvielfalt war so groß, dass die Veranstaltung erstmals auf drei Tage ausgedehnt wurde.
„Im Reisebüro muss effizienter gearbeitet werden als je zuvor, um ausreichend Profite zu machen“, erläuterte LCC-Geschäftsführer Andi-Julian Leta. „Herausforderungen wie das Pauschalreisegesetz, die EU-Datenschutz-Grundverordnung oder die Kreditkartenzertifizierung nach dem PCI/DSS-Standard bringen uns viel zusätzliche Arbeit“, so Leta bei seiner ersten LCC Unternehmertagung als Geschäftsführer des Franchise-Systems. Diese Entwicklung könne man nur mit einem nachhaltigen Wachstum in einem starken Unternehmernetzwerk begegnen.
Leta kann seine Wachstumsstrategie auf erfolgreiche Unternehmenskennzahlen bauen. Das Wachstum der deutschen Franchisebüros aus dem Vertrieb von Geschäfts- und Urlaubsreisen belief sich 2017 zusammen auf plus 4,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Andi-Julian Leta: „Das Umsatzplus wurde maßgeblich vom Kreuzfahrtenverkauf getrieben, aber auch das klassische Veranstalter-Geschäft weist eine Steigerung auf.“ Der Zuwachs im Corporate-Umfeld basiere auf der erfolgreichen Akquise zusätzlicher Firmenkunden sowie eine insgesamt wachsende Wirtschaft und damit verbundene Dienstreisetätigkeiten.
Innovative LCC-Digitalisierungsprojekte im Endspurt
Die Digitalisierung treibt LCC derzeit an mehreren Stellen gleichzeitig voran. Im Mittelpunkt steht dabei die neue Beratungs- und Vertriebsplattform Bridge-IT, die den stationären Reisebürovertrieb über eine Direktanbindung an Leistungsträger wie Airlines, Autovermieter oder Hotels unabhängiger machen soll. Die innovative LCC-Entwicklung soll noch in diesem Jahr live gehen. Eigenveranstaltungen pusht unter anderem eine neue zentrale Website, die in den kommenden Wochen online geschaltet wird. Die bestehenden Leistungen aus dem internationale Incoming-Netzwerk LCC GIN (Global Incoming Network) werden dadurch hervorragend erweitert und teilweise zusammengeführt.
Erstmals haben an einer LCC-Unternehmertagung namhafte Vertreter von verschiedenen Reiseveranstaltern teilgenommen. Während sie im Rahmen einer Podiumsdiskussion über aktuelle touristische Themen und Unternehmensstrategien diskutierten, gab es in Unternehmergesprächen einen direkten Austausch auf Augenhöhe mit LCC-Partnern. Von Veranstaltern dabei waren Kevin Keogh (DER Touristik), Ralph Schiller (FTI Group), Detlef Schroer (Schauinsland-Reisen) sowie Michael Knapp (TUI). An den Unternehmergesprächen beteiligten sich außerdem Alexander Karst (LH Group) und Adrian Brehm (taa). Gespräche bei einer „Kreuzfahrt-Session“ führten Uwe Mohr (AIDA Cruises) und Carsten Sühring (Hapag-Lloyd Cruises).
Ein Tagungsschwerpunkt lag ferner auf dem neuen Pauschalreisegesetz, das am 1. Juli 2018 in Kraft tritt. Gastredner war der Rechtsexperte Professor Dr. Ansgar Staudinger von der Universität Bielefeld. „Blockchains” waren ein weiteres Thema der Veranstaltung, für das sich LCC als Keynote-Speaker Dave Montali, Head of Strategy bei der Reisevertriebsplattform Winding Tree, eingeladen hatte. Keynote-Speaker war außerdem Alexander Schlaubitz, Vice President Brand Strategy bei Lufthansa, der den LCC Partnern die Strategie hinter der Markenveränderung erläuterte.
Weitere Informationen unter www.LCC.de und www.LCC-Businesstravel.de.
Jörg Nielsen
SK medienconsult GmbH
Toulouser Alle 23a
D-40211 Düsseldorf
Tel.: +49 (0)211-5579450
joerg.nielsen@sk-medienconsult.de
www.sk-medienconsult.de