Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.
Business Travel – was sich verändert und welche Unternehmen als erste wieder reisen

„Business Travel wird auch in Zukunft für die Unternehmen und die Reiseindustrie eine wichtige Rolle spielen. Doch ohne Auswirkungen ist die Corona-Pandemie nicht an der Branche vorbeigegangen. Wir sind überzeugt, dass sich insbesondere bei den Prioritäten der Kunden einiges verändert hat“, sagt Markus Orth, Geschäftsführer von Lufthansa City Center. Das Franchise-Unternehmen hilft über 13.500 Unternehmen bei der Organisation und Abwicklung ihrer Geschäftsreisen - darunter überwiegend mittelständische Unternehmen, aber auch Großkonzerne und Gesellschaften der öffentlichen Hand.
Prognosen von LCC Business Travel zum Restart:
➢ Mittelständische Unternehmen werden schneller wieder Geschäftsreisen durchführen als große Unternehmen, weil sie flexibler sind und weniger strikte Reiserichtlinien haben.
➢ Die Abwicklung der Geschäftsreise-Buchung wird nicht mehr im Vordergrund stehen, sondern vor allem Beratung und Customer Care.
➢ Bei der Reisebuchung ist nicht mehr alleine der Preis entscheidend, sondern die Sicherheit der Geschäftsreisenden. Unternehmen werden nicht zuletzt aufgrund ihrer Fürsorgepflicht verstärkt in den Bereich Travel Risk Management investieren.
➢ Nachhaltigkeit bekommt einen neuen Stellenwert: Unternehmen und Geschäftsreisende achten konsequent auf ihren ökologischen Fußabdruck.
➢ Unternehmen erwarten ganzheitliche Lösungen, die neben der eigentlichen Buchung der Geschäftsreise auch Zusatzleistungen wie Sicherheitspakete, die Abrechnung von Dienstreisen und andere Beratungsleistungen beinhalten.
➢ Die klassischen Buchungsprozesse bei Geschäftsreisen, insbesondere bei kleineren und mittleren Unternehmen ohne eigene Geschäftsreiseverantwortliche, werden zunehmend durch nutzerfreundliche digitale Lösungen der Geschäftsreiseanbieter ersetzt. Mittels sogenannter „All-in-One-Plattformen“ können Mitarbeiter ihre Reisen selber buchen und bei Bedarf auf Knopfdruck persönliche Beratung anfordern.
➢ Arbeitsmodelle werden flexibler, die Grenzen zwischen Arbeitswelten und Privatem verschwimmen und das bleibt nicht ohne Folgen für die Geschäftsreise („Home-office unter Palmen“, „Bleisure“).
➢ Neue Geschäftsfelder im Tagungsmanagement entstehen: Der Bedarf nach professioneller Organisation virtueller oder hybrider Veranstaltungen wächst.
„Als Marktführer für Mittelstandskunden im Bereich Business Travel gehen wir davon aus, dass das Corporate Geschäft bei LCC schneller wieder anziehen wird, weil unsere Kunden früher wieder reisen werden“, sagt Orth. Ebenfalls bestens aufgestellt sieht er LCC Business Travel in Hinblick auf die erwartete Corporate Travel Transformation. Als weltweit größtes unabhängiges Franchise-Unternehmen im Reisebüromarkt, das erst kürzlich zum wiederholten Mal als bester Mittelstandsdienstleister der Branche ausgezeichnet wurde, habe LCC sehr früh in innovative Technologien investiert. Durch ihre Touch- & Tech-Initiative, die die persönliche Beratung (Customer Care) mit digitalen Kundenschnittstellen wie der Bridge IT und Voya App verbinde, sei Lufthansa City Center bestens auf die verän-derten Anforderungen der Unternehmen und ihrer Geschäftsreisenden vorbereitet und übernehme hier sogar eine Vorreiterrolle.
War der Preis ein, wenn nicht das wichtigste Kriterium bei der Reisebuchung, so hat sich das – davon ist der LCC-Chef überzeugt – durch die Corona-Pandemie geändert. Heute sei es für Unternehmen wichtiger zu wissen, ob ein Hotel über ein umfassendes Hygienekonzept verfügt, welche Stornierungsbedingungen bei der Airline gelten, und ob es eine Test- oder Quarantänepflicht bei der Ein- und Ausreise gibt. Als spezialisierte Reiseprofis mit viel Expertenwissen könnten die LCC Corporate Büros ihren Kunden bei diesen Fragen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Zudem garantiere das internationale Reisebüronetzwerk von Lufthansa City Center eine Betreuung der Geschäftsreisenden fast überall auf der Welt.
Unternehmen haben ihren Mitarbeitern gegenüber eine Sorgfaltspflicht. Die Duty of Care bezieht sich auf die ethische und rechtliche Verantwortung eines Arbeitgebers, Maßnahmen zu ergreifen, um Mitarbeiter jederzeit und an jedem Ort vor Schäden zu bewahren. Da diese Sorgfaltspflicht immer komplexer werde, müssten Unternehmen verstärkt in den Bereich Travel Risk Management investieren. „LCC arbeitet mit erfahrenen Partner aus dem Bereich Krisen- und Risikomanagement zusammen, die über ein internationales Expertennetzwerk verfügen“, erklärt Orth und ist überzeugt, dass LCC Business Travel die Kunden auch in diesem Bereich optimal unterstützen kann.
Über Lufthansa City Center:
Lufthansa City Center (LCC) ist mit rund 500 Büros in 85 Ländern und einem Gesamtumsatz von rund 5,4 Milliarden Euro (Geschäftsjahr 2019) das weltweit größte unabhängige Franchise-Unternehmen im Reisebüromarkt. LCC ist in den Bereichen Leisure (Touristik) und Corporate (Geschäftsreisen) aktiv. Zur Kette von inhabergeführten Reisebüros mittlerer Größe gehören allein in Deutschland 270 Büros mit rund 2.000 Mitarbeitern. Weltweit beschäftigt das Reisebüronetzwerk etwa 4.300 Mitarbeiter. Die Franchise-Zentrale Lufthansa City Center Reisebüropartner GmbH (LCR) ist Hauptgesellschafter der LCC Reisebüro AG, die in Reisebüros und Online Travel Technology wie Voya investiert. 2021 hat LCR sein Angebot erweitert und bietet mit travelista eine eigene Vertriebsplattform für mobile Reiseberater an. Die Lufthansa City Center sind Mitglied im Verband Deutsches Reisemanagement e. V. (VDR), dem Deutschen Reiseverband e. V. (DRV) und der touristischen Nachhaltigkeitsinitiative „Futouris“.
Weitere Informationen unter www.lcc.de
Pressekontakt:
Eva Rieger, eva.rieger@lcc.de, 069/66075-224
Karola Hitpass, karola.hitpass@lcc.de, 069/66075-226