Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.
Lufthansa City Center stärkt internationales Netzwerk in Barcelona
Regional Meeting mit 130 Teilnehmern aus der ganzen Welt
Wie reagiert man am besten auf die sich nachhaltig verändernden Reisetrends im Leisure- und Corporate-Travel-Bereich? 130 Reiseexperten des deutschen Reisebürounternehmens Lufthansa City Center (LCC) sowie deren Partner von Hotels, Kreuzfahrtenreedereien, Mietwagenanbietern, Reiseveranstaltern und Technikanbietern haben sich zwei Tage lang im Hotel Barceló Sants in Barcelona getroffen, um neue Wege und Geschäftsmodelle für den Reisevertrieb zu entwickeln. Das Besondere: Die Tagungsteilnehmer gehören zwar dem LCC-Franchisesystem aus Deutschland an, sie kamen jedoch aus allen Teilen der Welt, zum Beispiel aus Südafrika, Europa, Arabien, China und Argentinien, um Erfahrungen international miteinander auszutauschen. Organisiert worden war das „Regional Meeting“ in Zusammenarbeit mit dem spanischen Netzwerkpartner Lufthansa City Center Andromeda Viajes aus Barcelona.
„Der Markt ist in Bewegung und immer mehr Newcomer drängen insbesondere über digitale Plattformen in unser Geschäft“, erläuterte LCC Geschäftsführer Uwe Müller. „Wir müssen diese neuen Möglichkeiten für unsere Geschäfte nutzen und dürfen nicht anderen das Geschäft überlassen.“
„Reisetrends der Zukunft sind schon längst Realität geworden“, sagte LCC Geschäftsführer Klaus Henschel. Roboter, Fahrzeuge ohne Fahrer und technische Informationssysteme wie Augmented Reality, aber auch ein völlig verändertes Medien- und Kaufverhalten würden den Reisevertrieb bestimmen. „Wir haben uns gerade im Corporate-Bereich diesem Wandel zu stellen, Geschäfte daraus zu machen und uns mit unseren Stärken noch besser auf den Wettbewerb vorzubereiten. Unsere Tagung hat jedoch gezeigt, dass die Reisebüros sehr positiv gestimmt die Herausforderungen annehmen“, so Henschel.
Die Internationalität gehört ganz klar zu den Alleinstellungsmerkmalen von LCC. Das Unternehmen verfügt über Reisebüropartner in weltweit 90 Ländern. Klaus Henschel: „Die Tagung in Barcelona hat das globale Netzwerk zwischen den LCC-Partnern noch mehr gestärkt. Dies sei wichtig, weil sich über eine enge Zusammenarbeit viel leichter international agierende mittelständische Unternehmenskunden und wegen einzigartiger Angebote auch Individualtouristen gewinnen lassen. „Um die Netzwerkstärken nutzen zu können, müssen alle Franchisenehmer wissen, was ihre LCC Partner auf allen Kontinenten für sie organisieren können. Das haben wir bei dem Regional Meeting einmal mehr erreicht.“
Zur Förderung der Zusammenarbeit hat LCC bereits vor zwei Jahren „GIN“ ins Leben gerufen. Über dieses „Global Incoming Network“ stellen LCC Franchisenehmer Partnern ihre örtlichen Leistungen und ihr besonderes Lokalwissen zur Verfügung. Die Vorstellung der GIN Seller war ein wichtiges Element der Tagung.
Geschäftsreisekunden von Mehrwerten der Dienstleistung überzeugen
Fortbildung und Produktwissen standen ebenfalls auf dem sehr umfangreichen Programm. Den Auftakt machte ein Sales-Workshop, bei dem sich die Teilnehmer erarbeiteten, wie sie im Corporate-Bereich mit Branchenkenntnissen, Storytelling und außergewöhnliche Lösungen Geschäfte mit den heute sehr gut informierten Kunden besser ausbauen können. Geschäftsreisekunden seien heute deutlich informierter und würden alle Leistungen viel mehr hinterfragen, so ein Workshop-Ergebnis. Hauptaufgabe des Reisebüros sei es daher, den Wert jeder einzelnen Leistung, die dem Kunden seine Arbeit erleichtert, darstellen zu können. „Die Arbeit hat sich verändert. Es geht heute nicht mehr darum eine Kaufentscheidung herbeizuführen, sondern Geschäftskunden von Mehrwerten zu überzeugen“, sagte LCC Mitarbeiter Kai-Gordon Weiland in seinem Vortrag. Studien zufolge hätten nicht das Produkt, die Marke oder das Preis-Leistungsverhältnis den größten Einfluss auf eine Kaufentscheidung, sondern die Kauferfahrung. „Es geht also nicht immer darum, was man verkauft, sondern wie man es macht, so Weiland. Dennoch müsse man den Kunden sowie seine Branche aber genau verstehen und in der Lage sein, ihm neue Wege anzubieten, die sein Geschäft nachhaltig verbessern würden.
In weitere Workshops ging es um Social Media und um neueste IT-Anwendungen. Natürlich lernten die Tagungsteilnehmer auch Barcelona näher kennen. GIN-Seller Esteban Domingo aus Barcelona hatte für seine Reisebürokollegen spannende „Live Tours“ durch seine Stadt und Networking-Abende an außergewöhnlichen Orten organisiert.
Über Lufthansa City Center
Lufthansa City Center ist mit mehr als 650 Büros in rund 90 Ländern und einem Gesamtumsatz von rund sechs Milliarden Euro das weltweit größte unabhängige Franchise-System im Reisebüromarkt. Etwa jeweils die Hälfte des Umsatzes wird im Geschäftsreiseverkehr und in der Touristik erzielt. Die Kette inhabergeführter, mittelständischer Reisebüros hat allein in Deutschland 300 Büros mit über 2.500 Mitarbeitern. Weltweit umfasst das Reisebüronetzwerk 5.600 Mitarbeiter. Weitere Informationen unter www.LCC.de sowie www.LCC-Businesstravel.de.
Redaktionskontakt:
SK medienconsult GmbH
Jörg Nielsen
Tel.: 0211/55 79 45-0
Mobil: 0170/54 67 015
joerg.nielsen@sk-medienconsult.de