Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.
LCC „Forum“ mit Rekordbeteiligung im Robinson Club Fleesensee

„Führungskräfte im Reisebüro verdienen besondere Wertschätzung“
Mit einer Rekordbeteiligung hat das „Forum“ von Lufthansa City Center (LCC) im Robinson Club Fleesensee in Mecklenburg-Vorpommern stattgefunden. Die Geschäftsführer Klaus Henschel und Hasso von Düring begrüßten in Göhren-Lebbin rund 200 Teilnehmer, darunter 130 Vertreter aus LCC Reisebüros sowie Leistungsträgerpartner und Mitarbeiter aus der Zentrale in Frankfurt. Das LCC Forum richtet sich insbesondere an die zweite Führungsebene der Reisebüros, wie Büroleiter, Teamleiter oder Topverkäufer. Die zweitägige Informationsveranstaltung fand zum sechsten Mal statt und bestand aus einem vielfältigen Mix aus Workshops, Diskussionsforen, Reden, Vorträgen, einer Technikmeile sowie einer Reisemesse. Darüber hinaus wurde mit einer großen Networking-Party kräftig der 25. Geburtstag von LCC gefeiert.
„In Zeiten von Fachkräftemangel verdienen Führungskräfte im Reisebüro unsere ganz besondere Wertschätzung“, erläuterte Hasso von Düring. „Sie sind ein wichtiges Bindeglied zwischen Geschäftsführung, Mitarbeitern, vor allem aber direkt zum Kunden.“ Geschäftsführer Klaus Henschel sagte: „Es ist uns sehr wichtig, unsere Kolleginnen und Kollegen aus den Reisebüros eng in den aktuellen Informationsfluss einzubinden und laufend auf die steigenden Anforderungen am Counter vorzubereiten.“
Henschel warf für den Bereich Business Travel einen optimistischen Blick auf das kommende Jahr. LCC wolle mit einem Service-Account-Konzept strategisch auf mittelständische Bestands- und Neukunden zugehen. „Ich rechne im Corporate-Bereich mit einem Wachstum zwischen 2 und 5 Prozent. Es muss uns nur gelingen, diese Expansion auch in Form von Serviceentgelten mitzunehmen“, so Klaus Henschel.
Für den touristischen Bereich sprach von Düring von Herausforderungen, für die die LCC Zentrale Lösungen für Reisebüros erarbeiten wolle. „Natürlich wird das Jahr 2017 nicht einfach. Wenn man aber die Herausforderungen erkennt und anpackt, dann wird es ein gutes Jahr.“ Als Beispiele nannte er unter anderem die EU-Pauschalreiserichtlinie, eine zunehmende Bürokratie für den Einsatz von Kreditkarten und Konzepte für die Nachfolge von ausscheidenden Reisebürounternehmern. Im Fokus stünde aber insbesondere die Digitalisierung. „Wir müssen es lernen, mit den heranwachsenden ‚Digital Natives‘ umzugehen“, so von Düring. „Beim Online-Dating hat sich Studien zufolge die Zahl der jungen Amerikaner in zwei Jahren fast verdreifacht. Derartige Tendenzen können wir auch für die Touristik nicht weg reden.“ Zugleich verwies der LCC Geschäftsführer auf einen veränderten Umgang mit digitalen Anwendungen. „Tastatur ist out, Sprachsteuerung ist in.“ LCC arbeite daher eng mit Amazon als Projektpartner für das Sprachsteuerungs-Gerät „Echo“ zusammen, um bei derartigen Innovationen die Nase vorn zu haben. Schwerpunktsetzung auch beim Verkauf von Reisen: LCC will künftig noch stärker vom Geschäft mit Kreuzfahrten partizipieren. Der Umsatzteil in diesem Segment liegt bei LCC schon jetzt bei 17,5 Prozent.
Mit verschiedenen Workshops und Vorträgen packten die Reisebürovertreter die Zukunftsthemen im Robinson Club aktiv an. Veranstaltungen gab es zu den Themen touristische Steuerung, Qualitätsmanagement und Marketing sowie Social Media. Für Reiseexperten für den Bereich Corporate ging es unter anderem um den Umgang mit Neukunden, um Pricingmodelle sowie innovative IT-Lösungen für Reisebüros. Die Verkaufsschulung stand bei Veranstaltungen mit externen Referenten im Vordergrund. Frieder Kraus von aha! TALENTEXPERTS brachte seinen Zuhörern unter dem Motto „Runterziehen oder Hochschaukeln“ die „Macht der positiven Sprache“ näher. Silke Heyer vom Königsteiner Management Institut diskutierte in ihrem Workshop den gar nicht mehr so kleinen Unterschied zwischen Frau und Mann beim Verkaufsgespräch im Reisebüro.
Auf einer Reisemesse präsentierten 40 Leistungsträger ihre Produkte, darunter Reiseveranstalter, Airlines, Hotelpartner, Kreuzfahrtenanbieter, Versicherungsgesellschaften und Mietwagenanbieter. Vorträge der Partner steigerten Produktkenntnisse bei den Teilnehmern. Eine weitere Messe war die LCC Technikmeile, auf der die neuesten technischen Entwicklungen für Reisebüros vorgestellt wurden.
Als Keynote Speaker hatten sich die Organisatoren „Motivationsfrau“ Nicola Fritze eingeladen. Die Buchautorin, Organisationspsychologin und Coach stärkte bei ihren Zuhörern mit Denkaufgaben und Experimenten den Glauben an die Fähigkeit, sich verändern zu können. Veränderungen kommen meistens von außen, ohne dass man Einfluss darauf haben kann“, erläuterte Nicola Fritze. „Um dem zu begegnen, muss man nur öfter mal die Perspektive ändern, sich aus der Komfortzone bewegen und durchhalten, selbst wenn man mal gegen den Strom schwimmt.“
Über Lufthansa City Center
Lufthansa City Center ist mit mehr als 650 Büros in rund 90 Ländern und einem Gesamtumsatz von rund sechs Milliarden Euro das weltweit größte unabhängige Franchise-System im Reisebüromarkt. Etwa jeweils die Hälfte des Umsatzes wird im Geschäftsreiseverkehr und in der Touristik erzielt. Die Kette inhabergeführter, mittelständischer Reisebüros hat allein in Deutschland 300 Büros mit über 2.500 Mitarbeitern. Weltweit umfasst das Reisebüronetzwerk 5.600 Mitarbeiter.
Weitere Informationen unter www.LCC.de sowie www.LCC-Businesstravel.de.
Redaktionskontakt:
SK medienconsult GmbH
Jörg Nielsen
Tel.: 0211/55 79 45-0
Mobil: 0170/54 67 015
joerg.manthei@sk-medienconsult.de