Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.
Individuelle Reiserichtlinien als Wettbewerbsvorteil

Den zunehmenden Wettbewerb um Fachkräfte und gute Mitarbeiter bekommen immer mehr Unternehmen zu spüren, insbesondere der Mittelstand und Firmen, die ihren Sitz außerhalb von Ballungsgebieten haben. Ein attraktives Gehalt und gute Aufstiegschancen reichen als Anreiz längst nicht mehr aus, um den gewachsenen Bedürfnissen gerade jüngerer Arbeitnehmer zu genügen. Mehr Freiräume und mehr Flexibilität zählen zu den wichtigsten Anliegen der heute 20- bis 30-Jährigen, bei denen zugleich Beruf und Freizeit immer mehr verschmelzen.
Vor diesem Hintergrund können individuelle oder zumindest flexible Reiserichtlinien einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, Arbeitgeber wieder attraktiver für junge Talente zu machen, so die aktuelle Geschäftsreiseanalyse des Verbands Deutsches Reisemanagement (VDR). Damit könnten beispielsweise Faktoren wie Alter, Reisemuster, Körpergröße oder Familienstand berücksichtigt und dynamisch miteinander verknüpft werden. Ein knappes Drittel der Befragten in den Betrieben befürwortet solche Maßnahmen, wobei die Zustimmung in den kleineren Unternehmen mit weniger als 500 Mitarbeitern sogar etwas höher liegt als bei größeren.
Wenn die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit zunehmend verschwimmen, ist neben flexibleren Reiserichtlinien auch die Kombination von Geschäftsreisen mit Privatreisen („Bleisure“) eine vielversprechende Möglichkeit, beide Aspekte miteinander zu verbinden. Dass dies in den meisten Unternehmen bereits heute realisierbar ist, gehört zu den guten Nachrichten, die die VDR-Geschäftsreiseanalyse 2017 zutage befördert hat.
Ob Reiserichtlinie oder Bleisure: Als Geschäftsreiseprofis unterstützen und beraten wir Sie gern und helfen bei der Umsetzung, sprechen Sie uns an!