Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.

Lufthansa City Center Reisebüropartner GmbH

Lufthansa City Center


Unsere Top 3 in Hamburg

Hamburg Landungsbrücken

1. Kulinarische Köstlichkeiten an ungewöhnlichen Orten  

Das gastronomische Angebot in Hamburg ist riesig. In der Hansestadt gibt es alles und auch in außergewöhnlichen Locations. Die Kaffeebar Hadley’s in Eimsbüttel ist in der ehemaligen Notaufnahme eines Krankenhauses untergebracht. Heute werden hier ein fantastisches Frühstück, köstliche Kuchen und zünftige Abendessen serviert. Abends wird das Lokal zur Bar. Hamburgs vielleicht schrägster Ort zum Speisen ist die Oberhafen-Kantine, die sich am Ende der Oberhafenbrücken befindet. 1925 eröffnet, war sie eine Anlaufstelle für Hafenarbeiter, die sich hier mit Kaffee und Frikadellen versorgten. Der Zahn der Zeit und mehrere Sturmfluten haben an dem windschiefen Haus ihre Spuren hinterlassen, wo heute hausgemachte, regionale Spezialitäten angeboten werden. Einen grandiosen Blick auf Hamburg und die Hafen-Skyline bietet das VJU im Stadtteil Wilhelmsburg. Das Café mit großer Dachterrasse befindet sich auf einem ehemaligen Energiebunker. Hier gibt es vorzüglichen Kaffee aus der hauseigenen Rösterei und kleine Leckereien wie Kuchen und Quiches.

2. Entspannung im Grünen

Ob Stadtpark, Alsterpark oder Planten un Blomen – Hamburg ist eine grüne Stadt mit vielen Parkanlagen. Neben den bekannten Grünflächen und Gärten finden Sie in der Elbmetropole auch weniger prominente, wunderschöne Plätze in der Natur. Den wohl größten Balkon Hamburgs gibt es in Altona. 27 Meter über der Elbe am Geesthang gelegen bietet dieser Uferabschnitt einen atemberaubenden Ausblick auf das rege Treiben im Containerhafen und den Schiffsverkehr. Einer der romantischsten Orte in der Hansestadt, vor allem im Frühling, ist der Wohlerspark an der Wohlersallee. Dass die Grünanlage einst ein Friedhof war, ist nur noch an ihrer Struktur und einigen Grabmälern bedeutender Hanseaten zu erkennen. In der Bevölkerung wird sie auch „Meditationspark“ genannt. Ein traumhaftes Fleckchen in Eppendorf ist der Hayns Park, direkt am Alsterlauf gelegen. In dem kleinen Rundtempel des Parks soll einst Schauspielhauschef und Filmstar Gustav Gründgens seine Rollen geübt haben.

3. Musikalische Unterhaltung der besonderen Art

Es ist sicher die kleinste Konzert-Location Hamburgs und bei Kennern Kult: Der Mobile Blues Club (MBC). Der mit grellen Graffitis besprühte Bauwagen steht auf dem Schulterblatt, Hamburgs bekanntester Straße im Schanzenviertel. Hier spielen Live-Bands ohne Gage und das Bier wird fast zum Selbstkostenpreis verkauft. Das Programm ist international und der Eintritt frei. Für die Künstler wird ein Hut herumgereicht. Weitaus kommerzieller, aber durchaus auch originell, geht es bei Frau Hedi zu. Bei der etwas anderen Hafenrundfahrt werden auf vier Lastkähnen unterschiedliche Motto-Events veranstaltet – von der Kopfhörer- über die Sundown- und Scandi-Pop-Party bis hin zum Beachclub.