Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.

Lufthansa City Center Reisebüropartner GmbH

Lufthansa City Center


Zug statt Flug: Wo die Bahn schneller ist als der Flieger

Zug statt Flug

Keine Frage in punkto Schnelligkeit kann die Bahn dem Flugzeug nicht das Wasser reichen. Betrachtet man die reine Reisezeit im jeweiligen Transportmittel wird der Flieger immer haushoch überlegen sein. Allerdings macht ein solcher Vergleich wenig Sinn. Denn niemand benötigt nur die Flugzeit. Anfahrt zum Flughafen, Check-in, Sicherheitskontrolle und Boarding kosten ebenfalls Zeit. Wenn es da zu Verzögerungen kommt – was ja nicht gerade selten passiert – werden aus zwei Stunden Flugzeit schnell mal fünf Stunden Reisezeit.

Anders bei der Bahn. Die Anreise zum Bahnhof ist meistens kürzer als zum Flughafen auch entfallen lange Transfers bei der Ankunft, da die Züge in der Regel sehr zentral im Stadtzentrum halten. Werden all diese Faktoren mit in die Rechnung aufgenommen, schwindet die haushohe Überlegenheit des Fliegers beträchtlich. Auf einigen internationalen Strecken hat die Bahn sogar ganz eindeutig, mit einem Vorsprung von mehreren Stunden, die Nase vorn.

Wo Geschäftsreisende wie viel Zeit sparen, wenn Sie statt eines Flugs einen Zug buchen, hat die Suchmaschine GoEuro ausgerechnet. Wir stellen Ihnen die zehn Strecken mit der größten Zeitersparnis vor. Hier lohnt sich der Umstieg auf die Schiene auf jeden Fall und das nicht nur, weil es schneller geht und oftmals auch bequemer ist. Vergessen Sie nicht: Sie tun auch etwas Gutes für die Umwelt. Denn die Ökobilanz der Bahn ist weitaus besser als die vom Flugzeug.

Brüssel – Paris

London – Paris

Reisezeit Flug: 5:30 Std.

Fahrzeit Zug: 1:22 Std.

Zeitersparnis: 4:08 Std.

Reisezeit Flug: 3:57 Std.

Fahrzeit Zug: 2:16 Std.

Zeitersparnis: 1:41 Std.

Brüssel – London

Barcelona – Madrid

Reisezeit Flug: 5:36 Std.

Fahrzeit Zug: 2:18 Std.

Zeitersparnis: 3:18 Std.

Reisezeit Flug: 3:35 Std.

Fahrzeit Zug: 2:30 Std.

Zeitersparnis: 1:05 Std.

Brüssel – Amsterdam

Madrid – Sevilla

Reisezeit Flug: 5:05 Std.

Fahrzeit Zug: 1:50 Std.

Zeitersparnis: 3:15 Std.

Reisezeit Flug: 3:25 Std.

Fahrzeit Zug: 2:20 Std.

Zeitersparnis: 1:05 Std.

Brüssel – Lyon

Rom – Mailand

Reisezeit Flug: 5:15 Std.

Fahrzeit Zug: 3:05 Std.

Zeitersparnis: 2:10 Std.

Reisezeit Flug: 3:50 Std.

Fahrzeit Zug: 2:51 Std.

Zeitersparnis: 0:59 Std.

Brüssel – Frankfurt

Düsseldorf – Amsterdam

Reisezeit Flug: 5:15 Std.

Fahrzeit Zug: 3:05 Std.

Zeitersparnis: 2:10 Std.

Reisezeit Flug:3:10 Std.

Fahrzeit Zug: 2:13 Std.

Zeitersparnis: 0:57 Std.

 

Der Bedarf an Mobilität wird in den kommenden Jahren weiter steigen und der Schienenverkehr wird dabei eine entscheidende Rolle spielen. Bei der Aufgabe den wachsenden nationalen und internationalen Verkehrsströmen gerecht zu werden und gleichzeitig das Thema nachhaltige Mobilität stärker in den Fokus zu rücken, werden die Bahnhöfe eine Schlüsselfunktion einnehmen. In welche Richtung sie sich entwickeln können, zeigen zukunftsträchtige Bauprojekte unter anderem in Deutschland und den Niederlanden.

Der umgebaute Bahnhof Berlin-Südkreuz wurde als grünes Energiezentrum der Stadt konzipiert. Als Drehscheibe für nachhaltige Mobilität bietet er Schnellladestationen für Elektrofahrzeuge an, Ausleihmöglichkeiten für elektrische Carsharing-Autos und Elektrofahrräder. Der Strom dafür wird direkt vor Ort aus erneuerbaren Energien produziert. Im niederländischen Arnhem können sich Reisende durch die offene Form der lichtdurchfluteten Eingangshalle des Hauptbahnhofs schnell einen Überblick verschaffen, Treppen gibt es keine – die Wege sind kurz und barrierefrei. Zudem fügt sich Arnhem Centraal durch die angegliederten Büroräume, Shops und das Kongresszentrum nahtlos in die städtische Umgebung ein.