Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.

Lufthansa City Center Reisebüropartner GmbH

Lufthansa City Center


Wie Sie Stress unterwegs vorbeugen

Geschäftsreisen sind ein unverzichtbares Element unserer globalisierten Wirtschaft, denn auch moderne Kommunikationsmittel wie Telefon- oder Videokonferenzen können den persönlichen Kontakt nicht ersetzen. Mehr als 80 Prozent aller Fach- und Führungskräfte gehen beispielsweise davon aus, dass die Wahrscheinlichkeit eines Geschäftsabschlusses durch ein gemeinsames Essen erheblich steigt, wie eine Studie von „Chefsache Business Travel“, einer Initiative innerhalb des Deutschen ReiseVerbands (DRV), ergab.

Allerdings haben Geschäftsreisen nicht nur Vorteile: Während manche darin eine willkommene Abwechslung vom Büroalltag sehen, können sie für andere eine Quelle von Stress, Reiseblues und sogar Angst sein.

Die Gründe sind vielfältig

Es sind gar nicht die geschäftlichen Termine selbst, die den Stresspegel nach oben schnellen lassen, sondern die Begleitumstände einer Reise. So sind laut der DRV-Studie lange Fahrtzeiten aufgrund ungünstig gelegener Unterkünfte der größte Stressauslöser unterwegs. Schlecht geplante Reiseverbindungen gaben zwar weniger Befragte als einen möglichen Grund für Stress an, wenn dann aber Verzögerungen eintreten, werden die Auswirkungen umso heftiger wahrgenommen. Auch geplatzte Termine durch Streiks sowie ungültige Reiseunterlagen verursachen Stress.

Hinzu kommen die üblichen Einschränkungen, die eine Geschäftsreise mehr oder weniger zwangsläufig mit sich bringt: Viele Reisende schlafen unterwegs schlechter als Zuhause, die mangelnde Erholung macht sich deutlich bemerkbar. Auch unregelmäßiges und ungesundes Essen, mangelnde Bewegung sowie veränderte klimatische Bedingungen und Jetlag hinterlassen ihre Spuren. Rund ein Drittel der befragten Geschäftsreisenden klagen über entsprechende Beschwerden.

An Bedeutung für Geschäftsreisende, insbesondere bei Reisen ins Ausland, gewinnen auch sicherheitsrelevante Situationen. 25 Prozent der Befragten mussten laut der Studie bereits aufgrund politischer Unruhen im Zielland ihre Pläne andern. Auch die Angst vor Terroranschlägen ist vielen nicht unbekannt, insbesondere weibliche und jüngere Geschäftsreisende unter 40 Jahren sorgen sich um ihre Sicherheit.

Weniger Stress dank professioneller Betreuung

Ein entscheidender Faktor kann das Unwohlsein auf Geschäftsreisen laut der Studie „Chefsache Business Travel“ reduzieren: das Wissen um kompetente und rund um die Uhr erreichbare Unterstützung im Hintergrund. So sagten 76 Prozent der Angestellten von Unternehmen, die ihre Reisen über eine Travel Management Company (TMC) abwickeln, sie fühlten sich gut auf ihre Reisen und eventuelle Krisenfälle vorbereitet, während nur 56 Prozent der Befragten ohne TMC dieser Meinung waren.

Noch deutlicher zeigt sich der Unterschied, wenn es um tatsächliche Notsituationen geht. Gibt es ein Geschäftsreisebüro, dann wissen 69 Prozent der Angestellten, wo sie Hilfe finden. Werden die Geschäftsreisen jedoch selbst organisiert, sinkt die Zahl auf 41 Prozent. Umgekehrt weiß das Unternehmen dank einer verlässlichen und detaillierten Reiseplanung jederzeit, wo sich ihre Angestellten aufhalten. Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen ist eine professionelle Agentur also ein einfaches Mittel, das Risikomanagement für die eigenen Angestellten wie auch deren Wohlbefinden während der Reise zu verbessern.

Tipps für den Alltag unterwegs

Auch für einen gesunden Umgang mit den vielen kleinen Unannehmlichkeiten einer Geschäftsreise gibt es hilfreiche Tipps. Gegen Probleme beim Einschlafen kann beispielsweise die Nutzung der Sport-, Wellness- oder Freizeitangebote Ihres Hotels helfen. Und auch schon ein wenig Bewegung an der frischen Luft beruhigt den Geist und macht den Körper müde.

Achten Sie zudem bewusst auf eine möglichst gesunde Ernährung. Beginnen Sie den Tag beispielsweise mit einem reichhaltigen Frühstück, das auch frisches Obst enthalten sollte. Wenn Sie sich beim Lunch hingegen etwas zurückhalten, kann das der mitunter zermürbenden Mittagsmüdigkeit vorbeugen. Und valide Informationen über Ihr Reiseziel sowie eine frühzeitige Einstellung auf eine mögliche Zeitverschiebung helfen dabei, sich bereits im Vorhinein mental auf die veränderten Umstände einzustellen.