Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.
Business-Knigge für Geschäftsreisende

Höfliches Auftreten im Berufsalltag sollte eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein und ist sicherlich eine Voraussetzung für Erfolg im Job. Doch nicht immer ist klar, welche Umgangsformen angemessen sind und was als gutes Benehmen gilt. Das wusste schon Adolph Freiherr Knigge, als er 1788 sein Werk „Über den Umgang mit Menschen“ veröffentlichte. Heute ist das Thema aktueller denn je. Das liegt zum einen an der Digitalisierung, die entsprechende Etikette auch in der Online-Welt fordert, und andererseits an der Globalisierung, die immer mehr Geschäftsreisen in andere Kulturkreise zur Folge hat.
Höflichkeit ist immer und überall ein Muss
Ein respektvoller Umgang im zwischenmenschlichen Miteinander sollte sich auch beim Schreiben von E-Mails ausdrücken. Achten Sie unbedingt auf eine korrekte Anrede und Rechtschreibung. Fehler können leicht als Mangel an Kompetenz oder Interesse ausgelegt werden. Auch beim Telefonieren sollten Sie gewisse Regeln beachten. Sprechen Sie laut und deutlich und essen, trinken und rauchen Sie nicht während des Gesprächs. Ein Tipp für Frauen: Falls Sie große Ohrringe tragen, nehmen Sie die vor dem Telefonat ab, ansonsten können sie während des Gesprächs an den Hörer schlagen und für Irritationen am anderen Ende der Leitung sorgen. Bei Terminen ist Pünktlichkeit ein absolutes Muss. Verspäten Sie sich um mehr als zwei Minuten, informieren Sie Ihren Gesprächspartner übers Handy. Während wichtiger Meetings sollte das Smartphone dann aber ausgeschaltet werden. Außerdem gilt: Geschäftliche Telefonate nie nach 22 Uhr abends und vor 9 Uhr morgens führen.
Gutes Benehmen auf Reisen
Trotz aller digitaler Kanäle und Videokonferenzen sind persönliche Treffen im Geschäftsleben nach wie vor unverzichtbar, denn – davon sind die meisten Führungskräfte überzeugt – sie fördern einen Vertragsabschluss immer noch am meisten. Auch wenn der Anlass eines Treffens geschäftlicher Natur ist, sollte nach der Begrüßung Zeit für einen kurzen Small Talk sein. Das lockert die Atmosphäre und vertreibt eventuelle Spannungen, außerdem spielt die zwischenmenschliche Ebene auch im Business eine nicht zu unterschätzende Rolle. Small Talk bietet eine gute Gelegenheit auf ungezwungene Art Gemeinsamkeiten herauszufinden und Sympathie zu bekunden.
Auch während der Reise gilt es, eine gewisse Etikette zu beachten. So sollte man etwa bei einer gemeinsamen Taxifahrt mit seinem Geschäftspartner diesem den rechten hinteren Platz überlassen. Im Flugzeug beginnt das gute Benehmen beim Einsteigen. Hier grüßt man sowohl das Personal als auch seine Sitznachbarn. Beim leidigen Thema Armlehne sollte klar sein: Wer in der Mitte sitzt, dem stehen beide Lehnen zu. Bei einem Zweisitzer sollte man vor dem Nutzen mit seinem Sitznachbarn Blickkontakt aufnehmen. Das Gleiche gilt übrigens auch beim Zurückstellen der Rückenlehne. Hier ist ein kurzer, fragender Blick nach hinten angemessen. Rollo hoch oder runter? Die Regeln sind eindeutig: Ist an Bord das Licht aus, bleibt das Rollo unten, herrscht in der Kabine normales Licht, sollte es oben sein, außer wenn es die Sitznachbarn nicht stört, dass das Fenster verdeckt ist.
Andere Länder – andere Sitten
Das Sprichwort kommt nicht von ungefähr und hat schon viele Menschen in peinliche Situationen gebracht. Doch während es für Urlauber ein lustiges Missgeschick ist, über das sie zu Hause herzhaft lachen können, sollten Geschäftsreisende die kulturellen Fettnäpfchen tunlichst meiden – sie können über den Erfolg einer Geschäftsbeziehung entscheiden. In arabischen Ländern etwa ist es keine gute Idee, die Beine übereinander zu schlagen und dem Gegenüber die Fußsohlen entgegenzustrecken. Das wird dort als Beleidigung verstanden. Die Übergabe von Visitenkarte ist in Japan ein heikles Thema. Nehmen Sie die Karte immer mit zwei Händen entgegen und überreichen Sie sie auch so. Visitenkarten in die Hosentasche zu stecken ist dort ein Tabu. Auch handschriftliche Notizen oder Grüße auf der Karte sind nicht erwünscht. Während es in einigen Ländern als unhöflich gilt, eine Mahlzeit nicht aufzuessen, sollten Sie in Taiwan immer einen Rest Reis in der Schüssel lassen.
Geschäftsreisende, die im Ausland unterwegs sind, sollten sich mit den dortigen Gepflogenheiten vertraut machen. Eine gute Vorbereitung bietet der LCC World View. Der von Lufthansa City Center herausgebrachte Online-Guide informiert über die Businessdestinationen der Welt. In kurzer und kompakter Form erfahren Sie alles Wichtige zum Reiseziel und erhalten einen Business-Knigge für das jeweilige Land, der Sie über angemessene Verhaltensregeln aufklärt und hilft, Fauxpas zu vermeiden.