Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.
Airport-Giganten der Zukunft

Um den wachsenden Passagierströmen im Luftverkehr in den kommenden Dekaden begegnen zu können, entstehen überall auf der Welt Mega-Airports. Anders als der Berliner Großflughafen, der mit Negativ-Rekorden Schlagzeilen macht und dessen Eröffnung sich immer wieder verschiebt, sorgen die Bauprojekte in Peking, Istanbul, Mexiko-Stadt und Abu Dhabi mit wirklichen Superlativen für Furore. Im Gegensatz zu der meist recht einfallslosen Bauweise früherer Flughafengebäude sind es heute häufig von Star-Architekten entworfene, gigantische Meisterbauwerke, welche die Innovationskraft und Wirtschaftspotenz eines Landes und seiner Herrscher symbolisieren sollen.
Istanbul: Prestigeobjekt
Klotzen statt kleckern: Der neue Airport in Istanbul ist ein Mega-Projekt. Der Flughafen soll der größte – oder zumindest einer der größten – der Welt werden. Wenn der erste Bauabschnitt im Frühjahr 2018 in Betrieb geht, starten und landen dort täglich 2.000 Flugzeuge, so die Planung. Nach Abschluss der ersten Ausbaustufe soll die Abfertigungskapazität bereits 90 Millionen Passagiere jährlich betragen. 150 Millionen Fluggäste im Jahr sind nach der kompletten Fertigstellung anvisiert. Zum Vergleich: Am größten deutschen Drehkreuz, dem Frankfurter Flughafen, werden jährlich rund 60 Millionen Reisende bedient.
Das Prestigeobjekt entsteht 35 Kilometer nordwestlich von Istanbul am Ufer des Schwarzen Meeres und ist der dritte Flughafen der Bosporus-Metropole. Der Mega-Airport mit sechs Start- und Landebahnen und einer Terminalfläche von bis zu 1,5 Millionen Quadratmetern soll die Flughäfen Atatürk im Stadtteil Yeilköy und Sabiha Gökçen im Osten der Stadt entlasten.
Mexiko City: Forsters Skulptur
Ein weiteres überaus imposantes Luftfahrtprojekt entsteht in der mexikanischen Hauptstadt. Mit drei Start- und Landebahnen, die gleichzeitig betrieben werden können, und Abfertigungskapazitäten für bis zu 120 Millionen Passagiere jährlich wird der neue Airport der größte in Lateinamerika und außerdem der nachhaltigste weltweit. Die aus Glas und Stahl bestehende Konstruktion ohne vertikale Wände und Säulen wird trotz großer Hitze weitgehend ohne Klimaanlage auskommen. Die transparente, mit Solarzellen ausgestattete Dachmembran steuert den Lichteinfall im Inneren so, dass kaum andere Energiequellen benötigt werden.
Designt wurde der neue Airport von Norman Forster, der auch die Berliner Reichstagskuppel entworfen hat. Für den Star-Architekt ist der Bau „eine Skulptur, die fliegt“. Das x-förmige, 555.000 Quadratmeter große Terminalgebäude soll ein Symbol des modernen Mexikos sein. Wenn der gigantische Flughafen, der 16 Kilometer nordöstlich der Hauptstadt entsteht, voraussichtlich im Jahr 2026 fertiggestellt ist, soll er den überlasteten Benito Juárez International Airport ersetzen.
Peking: Hadids Seestern
Den Titel als zukünftig größter Flughafen der Welt, den Istanbul für sich reklamiert, nimmt auch Peking für sich in Anspruch. In der chinesischen Hauptstadt wird zurzeit mit Hochdruck am neuen Mega-Airport gebaut. 46 Kilometer südlich des Zentrums, im Stadtteil Daying, nimmt der „Seestern“ in Windeseile Gestalt an. Den Namen verdankt das gigantische Bauprojekt seiner ungewöhnlichen Form, die aus der Luft an die „Variante eines Seesterns“ erinnert. Nach dem Entwurf der berühmten britischen Architektin Zaha Hadid führen fünf Seitenarme als Gangways von den Ankunft- und Abflugebenen zu den Flugsteigen. Alle Gates sollen so in maximal acht Minuten Fußweg erreichbar sein.
Der neue Beijing Daxing Airport, der nach nur vierjähriger Bauzeit 2018 seinen Betrieb aufnehmen soll, wird den bisherigen Hauptstadt-Flughafen entlasten. Denn die Kapazitätsgrenzen des Beijing Capital International Airports sind längst überschritten, obwohl er erst 2008 mit einem von Norman Foster entworfenen Terminal ausgebaut wurde. Mit 770.000 Quadratmetern wird das Terminal des Flughafenneubaus am Anfang bis zu 45 Millionen Passagiere im Jahr aufnehmen. Dank seiner modularen Bauweise kann es schrittweise erweitert werden und Platz für bis zu 130 Millionen Fluggäste bieten.
Abu Dhabi: Neues Terminal
Zwar kein komplett neuer Flughafen, aber eines der eindrucksvollsten Bauprojekte der Vereinigten Arabischen Emirate entsteht zurzeit in Abu Dhabi. Am internationalen Airport des Scheichtums wird ein neues Terminal gebaut, das die Kapazität des Flughafens um bis zu 40 Millionen Passagiere im Jahr erhöhen soll. Und das ist auch dringend nötig, denn durch die rasante Expansion der lokalen Airline Ethiad platzt der 1982 gebaute Airport mittlerweile aus allen Nähten.
Das Midfield Terminal Building entsteht in der Mitte der zwei parallel verlaufenden Pisten. So sollen der Platz für parkende Flugzeuge maximiert und die Laufzeiten für Passagiere möglichst gering gehalten werden. 65 Flieger sollen dort stehen können, inklusive dem Airbus A380. Das kreuzförmige Gebäude mit gewelltem Dach, bei dessen Bau Wert auf ökologische Nachhaltigkeit gelegt wird, erstreckt sich auf sechs Etagen über eine Fläche von 700.000 Quadratmetern. Die Eröffnung des neuen Komplexes ist für Dezember 2017 geplant.