Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.
Reiserisiko Airline-Pleite

Es kommt nicht allzu oft vor, dass eine große Airline pleitegeht, doch ausgeschlossen ist es nicht. Zuletzt stellten Anfang 2012 mit der ungarischen Malev und Spanair sogar gleich zwei renommierte europäische Gesellschaften innerhalb weniger Wochen den Betrieb ein, und auch derzeit kränkeln in Europa einige Airlines. Auch wenn deren Ende noch nicht ausgemacht ist, sind manche Experten doch der Meinung, dass sich der europäische Flugmarkt, der im Vergleich etwa zu den USA deutlich zersplitterter ist, weiter konsolidieren wird. Sogar ein Drittel der rund 150 europäischen Fluggesellschaften könnte manchen Schätzungen zufolge in den nächsten Jahren verschwinden. Doch was passiert, wenn die Airline, deren Ticket man gekauft hat, plötzlich den Betrieb einstellt?
Die Einleitung eines Insolvenzverfahrens bedeutet nicht automatisch, dass auch der Betrieb eingestellt wird. Ist dies jedoch der Fall, stünden viele Reisende tatsächlich mit leeren Händen da. Das Ticket ist in der Regel bereits bezahlt und wird wertlos, denn eine Kundengeldabsicherung oder ein Reisesicherungsschein sind bei reinen Flugbuchungen, anders als bei Pauschalreisen, nicht vorgesehen. Die Kunden können allenfalls Ansprüche im Insolvenzverfahren anmelden, so kann eventuell noch ein Teilbetrag zurückerstattet werden. Auch der Weltdachverband der Fluggesellschaften IATA versucht in einigen Fällen zu vermitteln.
Ausnahmen zur Regel
Etwas anders verhält es sich, wenn das Ticket über einen sogenannten Codeshare-Partner gebucht wurde. Haben Sie etwa ein Ticket bei Fluggesellschaft A für einen Flug gekauft, der von Fluggesellschaft B durchgeführt wird, muss A Ihnen den Flugpreis zurückerstatten. In diesem Fall würde A zum Gläubiger der insolventen Fluggesellschaft, nicht die Reisenden selbst.
Eine gewisse Hoffnung besteht auch, wenn das Ticket per Kreditkarte gezahlt wurde. Solange das Geld noch nicht bei der Airline eingegangen ist, können Sie eine Stornierung der Transaktion beantragen. Gegebenenfalls müssen Sie hierfür nachweisen, dass Sie erfolglos versucht haben, das Geld von der Airline zurückzubekommen. In jedem Fall sollten Sie sich in schnellstmöglich mit Ihrer Bank in Verbindung setzen. Ist die Insolvenz eingetreten, ist es Airlines übrigens nicht mehr gestattet, Zahlungen anzunehmen.
Auch Airline-Insolvenz-Versicherungen können eine Option sein. Ob sich dies lohnt, ist jedoch stets im Einzelfall zu prüfen. Insbesondere gilt es zu beachten, dass in der Regel nur Tickets versichert sind, die vor der ersten Ankündigung der Zahlungsunfähigkeit gekauft wurden.
Mehr Informationen rund um Ihre Geschäftsreisen finden Sie auf unserer Website.