Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.

Lufthansa City Center Reisebüropartner GmbH

Lufthansa City Center


Business-Knigge Seoul: Hierarchien beachten und höflich verhandeln

Seoul

Auch wenn sich die Republik Korea in den vergangenen Jahrzehnten in rasendem Tempo von einem Entwicklungsland zu einer der wichtigsten Industrienationen weltweit entwickelte, sind die kulturellen Unterschiede zu Europa sehr groß – und nicht immer leicht zu verstehen. Hierarchien, Emotionen und Respekt spielen im geschäftlichen Umgang eine viel größere Rolle als in westlichen Nationen. Dies gilt es unbedingt zu berücksichtigen, um eine tragfähige Geschäftsbeziehung aufzubauen. Trotz der großen Höflichkeit und Verlässlichkeit, mit der Südkoreaner ihren Gästen begegnen, gelten sie doch als trickreiche und zähe Geschäftspartner, die in langen Verhandlungsmarathons auch durchaus mal zu einem Wutausbruch neigen können.

 

Darauf sollten Sie achten

  • Schon die Begrüßung kann über Erfolg oder Misserfolg entscheiden. Traditionell üblich ist eine leichte Verbeugung des Rangniedrigeren vor dem Ranghöheren. Auch das Händeschütteln hat sich mittlerweile etabliert, dabei sollte unbedingt Augenkontakt gehalten werden. Seien Sie generell höflich und bescheiden.
  • Die Hierarchie bemisst sich in der Regel nach dem Alter, Frauen werden nicht bevorzugt behandelt. Begrüßen Sie immer die älteste Person zuerst. Südkoreanern ist es darüber hinaus sehr wichtig, mit Personen in vergleichbarer Position im jeweiligen Unternehmen zu verhandeln.
  • Überreichen Sie Ihre Visitenkarte immer mit zwei Händen und würdigen Sie die Karte Ihres Gegenübers ausführlich. Zweisprachig bedruckte Kärtchen signalisieren Aufmerksamkeit gegenüber Ihren potenziellen Geschäftspartnern.
  • Gastgeschenke aus Deutschland sind durchaus gerne gesehen. Hochwertige Alkoholika, klassische Musik oder Porzellan sind gut geeignet, auf Messer und Uhren sollten Sie verzichten.

 

Das sollten Sie besser vermeiden

  • Der langjährige Konflikt mit Nordkorea ist ein heikles Thema, sprechen Sie es besser nicht an. Auch den Eindruck allzu großer Sympathien für Japan oder China sollten Sie vermeiden.
  • Ihr Gegenüber sollte keinesfalls das Gefühl erhalten, er könnte sein Gesicht verlieren. Sprechen Sie höflich und halten Sie sich mit offener Kritik oder negativen Äußerungen zurück.
  • Verwenden Sie immer die rechte Hand, um etwas zu geben oder zu nehmen, die Verwendung der linken Hand gilt als unhöflich. Auch ein erhobener Zeigefinger wird als Beleidigung verstanden.
  • Sich öffentlich die Nase zu putzen gilt als äußerst vulgär.

 

Detaillierte Informationen zur Business-Etikette in Südkorea sowie Tipps für Reisen nach Seoul und den Aufenthalt dort erhalten Sie in unserem neuen LCC World View Seoul.